Sommerspiele Melk
-
Ab 1,5h vor Vorstellungsbeginn aller Veranstaltungen in der Wachauarena Melk ist die Abendkassa geöffnet. Bei Rahmenprogrammen an anderen Orten (Tischlerei Melk Kulturwerkstatt, Stift Melk,…) ist die Tages-/ Abendkassa ab 1h vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Während der Kassenzeiten sind wir erreichbar unter:
M +43 (0) 664 60 499 558
E office[at]wachaukulturmelk.at
Verfügbare Tickets werden an der Abend-/ Tageskasse gegen einen Aufschlag von EUR 2,– verkauft.Einlass wird ab 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gewährt (Abweichungen aus künstlerischen Gründen möglich). Um dem Publikum ein ungestörtes Erlebnis zu ermöglichen, erhalten zu spät kommende Besucher:innen ausschließlich in der Pause oder in einer der Applauspausen nach Anweisung des Publikumsdienstes Einlass.
-
-
Richtung Wien:
Abfahrt Melk tgl. 23:40 Uhr / Ankunft St. Pölten 23:58 Uhr / fährt durch nach Wien Westbahnhof Ankunft 00:43 UhrRichtung Linz:
Abfahrt Melk tgl. 23:21 Uhr / Ankunft Amstetten 23:50 Uhr / Anschluss von Amstetten nach Linz 00:00 UhrWeitere Infos unter www.vor.at und www.oebb.at (Fahrplanänderungen vorbehalten)
Vom Bahnhof haben Sie die Möglichkeit zu Fuß zur Wachauarena Melk, Tischlerei Melk Kulturwerkstatt bzw. zum Stift Melk in ca. 15 Minuten zu gelangen.
Weg zur Wachauarena Melk:
- Auf Bahnhofstraße Richtung Kirchenplatz
- Immer geradeaus, überqueren Sie den Hauptplatz
- Gehen Sie die Kremserstraße entlang und überqueren Sie die Nibelungenlände
- Über die Hubbrücke, links in die Wachauarena Melk
Es befinden sich folgende Bushaltestellen in Fußreichweite:
Melk Prinzlstraße, Melk Bahnhof, Melk Jakob-Prandtauer-Straße; Melk Kremser Straße, Melk Mittelschule, Melk Wachaubad, Melk Alter Mühlenweg- Linie 671: Erlauf-Pöchlarn Melk: Jahresfahrplan
- Linie 683: Kilb – Melk – Ruprechtshofen: Jahresfahrplan
- Linie 686: Melk – Mank – Purgstall/Erlauf: gültig bis 02.11.205
- Linie 715: Krems-Weißenkirchen-Spitz: Jahresfahrplan
- Linie 719: St. Pölten – Melk – Spitzdonau – Ottenschlag: Jahresplan
- Linie 720: Krems – Rossatz – Schönbühel – Melk: Jahresfahrplan
- Linie 721: Emmersdorf/Donau – Melk: gültig von 01.05. bis 30.11.2025
- Linie 791: Melk – Pöchlarn – Münichreith am Ostrong – Pögstall: Jahresplan
Weitere Verbindungen finden Sie auf der VOR Homepage
Wir empfehlen Ihnen die Mobilitätsapp >VOR AnachB – Öffis Fahrplan< für eine entspannte öffentliche Anreise inkl. personalisierten Routenplaner und Ticketshop. Die App ist kostenlos im App Store und im Google Play Store erhältlich.Taxi Zwölfer-Reisen Melk
Taxis am Bahnhof verfügbar. Täglich von 7:30 Uhr bis 21:30 Uhr (außerhalb der Zeiten auf Vorbestellung)
M +43 (0) 664 606 74 606
E office[at]wachautaxi.at -
Mit dem Rad zur Wachauarena Melk – nachhaltig und entspannt anreisen!
Die Wachauarena Melk erreichst du ganz einfach mit dem Fahrrad. Hier sind zwei tolle Routen, die dich entspannt und umweltfreundlich zur Veranstaltung bringen:
Route 1: Entlang der Melktal-Radroute - gemütlich durchs Grüne
Wenn du aus der Region Diesendorf oder Oberndorf an der Melk kommst, ist diese Strecke ideal für dich. Sie führt dich auf etwa 23 Kilometern durch das wunderschöne Melktal und vorbei an Orten wie Ruprechtshofen, Mannersdorf, Zelking und Matzleinsdorf, bevor du entspannt in Melk ankommst. Die Strecke ist größtenteils flach und daher perfekt für eine gemütliche Anfahrt.- Start: Diesendorf bei Oberndorf an der Melk
- Streckenlänge: ca. 23km
- Schwierigkeit: leicht, ideal für Genießer:innen und Familien
- Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten
Weitere Details findest du hier: Melktal-Radroute
Route 2: Der Donauradweg - durch die Wachau nach Melk
Falls du aus Richtung Krems kommst, kannst du den Donauradweg nutzen – eine der schönsten Radstrecken Österreichs! Diese Route führt dich entlang der Donau durch die beindruckende Wachau, vorbei an Orten wie Dürnstein, Weißenkirchen und Spitz. Wenn du Zeit hast, lohnt sich ein kurzer Stopp in einem der idyllischen Winzerdörfer.- Start: Krems an der Donau
- Streckenlänge: ca. 36km
- Schwierigkeit: mittel, für geübte Radfahrer:innen
- Dauer: ca. 2:45 h
Weitere Details findest du hier: Donauradweg Etappe 5 Nordufer: Emmersdorf - Krems
Gut zu wissen:
Die nächstgelegene Stromtankstelle inklusive Abstellplätze für dein E-Bike findest du an folgenden Adressen:- Bezirkshauptmannschaft Melk, Abt Karl Straße 25a, 3390 Melk
- EVN Stromtankstelle Melk Zentrum, 11 Abbe Stadler-Gasse, 3390 Melk
- Bahnhof Melk, Bahnzeile 1, 3390 Melk
- Has To Be, Kirchenplatz 5, 3390 Melk
Weiterführende Informationen zu E-Ladestationen für E-Bikes:
E-Bike Ladestation Bezirkshauptmannschaft Melk : Ladestation in Melk, ÖsterreichNextbike bietet im Zeitraum von April - November Fahrräder zum Ausleihen an mehreren Standorten in Melk.
Nach einer einfachen Registrierung können Fahrräder kostengünstig ausgeliehen werden.
Weitere Informationen: Bikesharing in Niederösterreich | nextbike - NiederösterreichStandorte NextBike 3390 Melk:
- Melk Bahnhof
- Melk Brandtner Schifffahrt, Altarm
- Melk Hubbrücke Wachauarena
- Melk Altstadt
- Melk Sparkassengasse
- Melk BH Abt-Karl-Straße 25a
-
Es befinden sich folgende Bushaltestellen in Fußreichweite:
Melk Prinzlstraße, Melk Bahnhof, Melk Jakob-Prandtauer-Straße; Melk Kremser Straße, Melk Mittelschule, Melk Wachaubad, Melk Alter Mühlenweg
Linie 671: Erlauf-Pöchlarn Melk: Jahresfahrplan
Linie 683: Kilb – Melk – Ruprechtshofen: Jahresfahrplan
Linie 686: Melk – Mank – Purgstall/Erlauf: gültig bis 02.11.205
Linie 715: Krems-Weißenkirchen-Spitz: Jahresfahrplan
Linie 719: St. Pölten – Melk – Spitzdonau – Ottenschlag: Jahresplan
Linie 720: Krems – Rossatz – Schönbühel – Melk: Jahresfahrplan
Linie 721: Emmersdorf/Donau – Melk: gültig von 01.05. bis 30.11.2025
Linie 791: Melk – Pöchlarn – Münichreith am Ostrong – Pögstall: JahresplanWeitere Verbindungen finden Sie auf der VOR Homepage
Wir empfehlen Ihnen die Mobilitätsapp >VOR AnachB – Öffis Fahrplan< für eine entspannte öffentliche Anreise inkl. personalisierten Routenplaner und Ticketshop. Die App ist kostenlos im App Store und im Google Play Store erhältlich.
-
Wachauarena Melk – 3390 Melk · Rollfährestraße 1
Zufahrt mit dem PKW über ›Neue Brücke‹. Folgen Sie den Beschilderungen ›Wachauarena‹ ab Ortsbeginn.
Von Wien oder Linz
Fahrzeit ca. 60 Minuten- Autobahn A1, Abfahrt Melk
- Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Melker Bundesstraße (B3a) in Richtung Melk. Fahren Sie 1.7 km.
- Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf die Umfahrungsstraße (B1) in Richtung Melk Nord/Pöchlarn/Schönbühel/Wachau Rechtes Donauufer/Industriegebiet. Fahren Sie 313 m.
- Biegen Sie rechts ab auf die Umfahrungsstraße (B1) in Richtung Pöchlarn/Melk-West/Stift Melk. Fahren Sie 165 m.
- Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr und bleiben Sie weiterhin auf der Umfahrungsstraße (B1). Fahren Sie 1.7 km.
- Biegen Sie vor der Turmöl-Tankstelle rechts ab auf die Rollfährestraße und folgen Sie der Beschilderung "Wachauarena".
Vom linken Donauufer (Wachau, Waldviertel)
- Bundesstraße B3/B3a über die Donaubrücke - Folgen Sie der Beschilderung "Wachauarena"
-
Bitte beachten Sie, dass das Parken entlang der Rollfährestraße ausnahmslos verboten ist. Parkmöglichkeiten gibt es neben der B1 im Bereich der Fußgänger:innenbrücke (P1), am Hafenspitz, Mole Melk (P2) (vergünstigte Ausfahrttickets vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkassa erhältlich) sowie am Parkplatz bei der Wachauarena Melk (P3).
-
-
Ihr Besuch ohne Barrieren
Menschen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigungen werden bei unseren Veranstaltungen bestmöglich betreut. Bitte informieren Sie uns bereits beim Kartenkauf, damit wir die notwendigen Details abstimmen können. Die Wachauarena Melk verfügt über Behindertenparkplätze gegenüber dem Eingang, Rollstuhlplätze im Parterre und einen barrierefreien Zugang zu allen publikumsrelevanten Bereichen. Die WC-Anlagen der Wachauarena Melk sind ebenso barrierefrei.Induktives Hören
Wir freuen uns, dass die gesamte Wachauarena Melk, die Tischlerei Melk Kulturwerkstatt sowie das Kartenbüro mit einer induktiven Höranlage der Firma Gottwald ausgestattet sind. Eine Induktionsschleife überträgt den Ton drahtlos an das Hörgerät, dadurch werden Hintergrundgeräusche, wie z.B. Nachhall oder andere Störgeräusche, wirksam unterdrückt. Wir danken der Firma Gottwald für die Ermöglichung des barrierefreien Kulturgenusses für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. -
In der Wachauarena Melk werden Sie vom Verein der Freund:innen der Wachau Kultur Melk kulinarisch betreut. Ab 1,5h vor Vorstellungsbeginn aller Veranstaltungen in der Wachauarena Melk, während der Pause und nach den Veranstaltungen bis Mitternacht bieten wir Genussweckerl, Getränke und die von der Konditorei Mistelbacher eigens kreierte >Sommerspiele Melk-Praline< an. Im Anschluss an die Premieren laden wir Sie ein, den Abend mit einem Essen und der Vorstellung des Ensembles ausklingen zu lassen.
Jedes Jahr kürt eine Jury zwei edle Tropfen (einen GV Federspiel und einen Riesling Federspiel) der Mitgliedsbetriebe der Vinea Wachau zu den >Sommerspiele Melk-Weinen<. Die Gewinner-Weine werden während der Sommerspiele in der Wachauarena Melk angeboten.
-
1. Allgemeines:
Diese Hausordnung der Sommerspiele Melk bzw. Wachau Kultur Melk GmbH regelt die Benützung aller im Veranstaltungsbereich – Gastronomiezelt - Veranstaltungszelt - Bühnenbereich (inkl. Backstage) - Außenanlagen (in der Folge kurz Veranstaltungsbereich genannt) – vorhandenen Räumlichkeiten, und enthält jene Bestimmungen und Verpflichtungen, welche die Besucher:innen von Veranstaltungen auf Grund der Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetztes unmittelbar treffen und ihnen beim Besuch der Veranstaltungsstätte dem Veranstalter gegenüber durch Rechtsgeschäft erwachsen. Alle Mitarbeiter:innen sowie Besucher:innen, aber auch Mieter:innen und deren Mitarbeiter:innen, die sich auf diesem Areal aufhalten, unterliegen dieser Hausordnung. Bei Nichtbeachtung dieser Hausordnung kann der Zutritt in den Veranstaltungsbereich verwehrt werden.
2. Zutritt:
Das Betreten des Veranstaltungsbereichs der Wachauarena Melk ist Besucher:innen nur zu den Öffnungszeiten gestattet. Außerhalb dieser ist es nur den Mitarbeitenden oder von der Wachau Kultur Melk GmbH Berechtigten gestattet, den Veranstaltungsbereich der Sommerspiele Melk zu betreten.
Das Betreten der Bühne und des Backstagebereichs, insbesondere während einer Veranstaltung ist für Besucher:inen ausdrücklich verboten.
Der Besuch einer Veranstaltung der Sommerspiele Melk ist für Besucher:innen nur mit einer gültigen Eintrittskarte gestattet. Zu spät kommende Besucher:innen dürfen nach Beginn der Vorstellung das Veranstaltungszelt nicht selbständig betreten und der Veranstaltung nur nach Anweisung des Publikumsdienstes beiwohnen. Dies erfolgt in Applauspausen oder in einer Spielpause - jedenfalls nur nach Anweisungen des Publikumsdienstes oder eines anderen / einer anderen befugten Mitarbeiter:in.
Besucher:innen, die durch Alkohol, Drogen oder auf sonstige vergleichbare Weise beeinträchtigt sind, sich auf andere Weise auffällig verhalten oder solche, die aus anderen - insbesondere sicherheitsrelevanten - Gründen die Veranstaltung stören könnten, können von Aufsichtspersonen oder Mitarbeiter:innen der Sommerspiele Melk trotz gültiger Eintrittskarte unter Ausschluss jeglicher Rückerstattungsansprüche am Eintritt gehindert oder der Veranstaltung und dem Gelände verwiesen werden. Im schwerwiegenden Falle kann auch ein Betretungsverbot erwirkt werden. Dies gilt ebenso für Personen, die den Theaterbetrieb stören oder die Schauspieler:innen bemerkbar irritieren.
Der Zutritt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson gestattet. Diese trägt die Verantwortung für das Verhalten der begleiteten Kinder und Jugendlichen und sorgt für ein ruhiges, den Anforderungen einer Theateraufführung entsprechendes Verhalten.
Sollte es während der Vorstellung zu störendem Verhalten kommen – insbesondere durch anhaltende Unruhe oder Lautäußerungen –, behält sich der Veranstalter das Recht vor, betroffene Personen vorübergehend oder für die Dauer der Störung aus dem Veranstaltungsbereich zu verweisen. Dies dient dem störungsfreien Ablauf der Vorstellung sowie der Rücksichtnahme auf das Publikum.
Für Rollstuhlfahrer:innen sind eigens für sie geeignete Sitzplätz vorgesehen. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs zum Veranstaltungszelt. Karten für diese Sitzplätze müssen als solche betitelt und als solche gekauft werden.
Der barrierefreie Zugang ist sowohl zum Gastrozelt als auch ins Veranstaltungszelt sowie zu den WC-Anlagen und allen publikumsrelevanten Orten gegeben.
Das Mitbringen von Haustieren in den Veranstaltungsbereich ist nicht gestattet. Hiervon ausgenommen sind Blindenführ- und Partnerhunde zur Begleitung von Personen mit Behinderung.
3. Speisen und Getränke:
Speisen und Getränke dürfen nicht in die Veranstaltungsstätte mitgebracht werden, sondern nur an der Bar in der Veranstaltungsstätte erworben werden. An der Bar gekaufte Speisen und Getränke dürfen nur in den dafür vorgesehenen Räumen bzw. Outdoor-Flächen konsumiert und dahin mitgenommen werden.
In das Veranstaltungszelt dürfen Speisen und Getränke weder mitgenommen, noch konsumiert werden; insbesondere keine Gläser und Glasflaschen!
4. Verhalten des Publikums:
Jede:r Besucher:in hat sich so zu verhalten, dass andere Personen nicht gefährdet, geschädigt, behindert oder belästigt werden und die Sicherheit der Veranstaltungsstätte nicht beeinträchtigt wird.
Einrichtungsgegenstände und Räume (insbesondere auch die WC-Anlagen) sowie alle zum Veranstaltungsbereich zugehörigen (auch outdoor) Flächen sind immer sauber und intakt zu hinterlassen. Andernfalls haften die Verursacher:innen für etwaige Schäden, die nicht durch normale Abnutzung zustande kommen.
Das Rauchen sowie Anzünden von Zigarren, Zigaretten (auch E-Zigaretten), hantieren mit offenem Feuer und Licht oder dergleichen ist in den Innenräumen (Zelten) ausnahmslos verboten. Outdoor ist dies nur in den dafür vorgesehenen Bereichen gestattet; dies gilt nur unter der Bedingung, dass andere Gäste davon nicht gestört oder belästigt werden und nur bei sachgemäßer Entsorgung der dadurch entstehenden Abfälle (z. B. Zigarettenstummel).
Die Herstellung von Ton-, Bild- oder Filmaufnahmen jeglichen technischen Verfahrens ist Besucher:innen ohne Sondergenehmigung während der Vorstellung untersagt.
Vom Veranstalter oder von diesem berechtigte Personen können Ton-, Bild- oder Filmaufnahmen jeglichen technischen Verfahrens herstellen, dem die Besucher:innen mit dem Erwerb der Eintrittskarte ausdrücklich zustimmen. Diese Aufnahmen während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung dürfen entschädigungslos gewerblich ausgewertet und zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und/oder zu PR-Zwecken verwendet werden.
Technische Einrichtungen sind nur von entsprechendem Personal zu betreuen und zu bedienen. Unbefugte müssen sich davon fernhalten und dürfen die technischen Einrichtungen weder bedienen noch berühren.
5. Sicherheit:
Alle Verkehrswege, Fluchtwege und Ausgänge müssen unverstellt bleiben. Dies betrifft im Speziellen Rettungseinfahrten und Feuerwehrzufahrten. Einrichtungsgegenstände, Sessel und Tische dürfen nicht von ihren Standorten entfernt oder in Verkehrswegen aufgestellt werden.
Bei Ausbruch eines Brandes oder in sonstigen Gefahrenfällen ist die Veranstaltungsstätte auf kürzestem Wege geordnet zu verlassen. Den Anweisungen des Personals oder der Feuerwehr ist Folge zu leisten. In diesem Zusammenhang wird auf das Sicherheitskonzept verwiesen, welches für alle Mitarbeiter:innen sowie Mieter:innen bindend ist.
Da es sich bei der Wachauarena Melk um ein überdachtes Festzelt handelt, wird aus Sicherheitsgründen ab einer Windgeschwindigkeit von 80km/h das Zelt evakuiert. Eine enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Melk ist angewiesen. Im Falle einer Evakuierung aus Sicherheitsgründen und einer damit verbundenen möglichen Unterbrechung oder Absage der Veranstaltung haben Personen mit gültiger Eintrittskarte keinen Anspruch auf Rückerstattung.
Bei Musikveranstaltungen kann aufgrund der Lautstärke die Gefahr von Hör- und Gesundheitsschäden bestehen, für die keine wie immer geartete Haftung übernommen wird. Der Veranstalter stellt bei Bedarf entsprechenden Gehörschutz für die Besucher:innen zur Verfügung.
6. Durchsetzung von Vorschriften und der Hausordnung:
Die Hausordnung wird an der Abendkassa der Sommerspielen Melk öffentlich ausgehängt, sowie online unter https://www.wachaukulturmelk.at/de/sommerspielemelk/ihrbesuch#hausordnung zur Verfügung gestellt.
Den Hinweis-, Gebots- und Verbotsschildern im Veranstaltungsbereich und sonstigen Verlautbarungen ist genauestens Folge zu leisten. Ebenso ist, insbesondere im Brand- und Gefahrenfall, Anweisungen von Aufsichtspersonen des Veranstalters wie auch von Überwachungsorganen von Magistrat, Polizei (und anderen Behörden), Feuerwehr und Rettung sofort zu entsprechen.
Das Personal des Veranstalters ist als solches ausgewiesen (Namensschild o.ä.). Es ist berechtigt, die Einhaltung der Hausordnung zu überprüfen, Ausweise zu verlangen und den Besucher:innen zur Durchsetzung der Hausordnung erforderliche Anweisungen zu erteilen. Sie sind weiters berechtigt, bei Nichteinhaltung der Hausordnung und von Anordnungen, das Hausrecht auszuüben und u. a. Besucher:innen trotz gültiger Eintrittskarte unter Ausschluss jeglicher Rückerstattungsansprüche am Eintritt zu hindern oder der Veranstaltung und dem Gelände zu verweisen. Ebenso ist das Personal des Veranstalters berechtigt die Unterstützung der behördlichen Überwachungsorgane in Anspruch zu nehmen.
Der Veranstalter behält sich ebenso vor bei wiederholten Verstößen gegen die Hausordnung ein generelles Hausverbot zu erteilen. Ein Ersatz von gekauften Tickets oder eine Rückerstattung kann dabei nicht geltend gemacht werden.
Die Verletzung der den Besucher:innen für den Betrieb und die Benützung der Veranstaltungsstätte durch Gesetz oder Verordnung auferlegten Handlungs- und Unterlassungspflichten ist strafbar.
Stand Mai 2025