Scrollen Sie nach unten

Sonne, Sturm und Geigenhagel

BAROCKTAGE FÜR KINDER

Mitmachkonzert für Familien mit Kindern ab 5 Jahren                                  
von Juri Tetzlaff

Internationale Barocktage Stift Melk Stift Melk, Barockkeller Kinder Konzert

Solo tutti

ABSCHLUSSKONZERT

ROM ALS WIEGE DES CONCERTO GROSSO

Internationale Barocktage Stift Melk Stift Melk, Stiftskirche Konzert

 

Aktuelles

mensch:natur:wohin?

Mit dem diesjährigen Thema mensch:natur:wohin? zeigen die Barocktage ein Programm, das alle ansprechen und zum nachdenken anregen will. Gleichzeitig wollen die diesjährigen Barocktage im Stift Melk Freude bereiten: Freude am Geselligen Zusammensein, an einem Glas Wein - und natürlich auch die Freude an der Musik. 

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm und ein wunderbares Festival im Stift Melk. Wir freuen uns auf Sie!

Hier gehts zum Programm

Le chant de bois - Stimmen des Waldes

Konzert der Preisträgerinnen des 10. Internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerbs

Der Wald und das Leben darin: Hört man genau hin, so hat er viel zu erzählen. Wie er sich wohl über die Jahrhunderte hinweg veränderte? Können wir uns heute noch vorstellen, wie ihn Rameau und seine Zeitgenoss*innen erlebten? Dieses Konzert widmet sich der Geräusch- und Klangwelt des Naturraumes Wald und lässt das Publikum diese mit den Ohren des 17. Jahrhunderts wahrnehmen. Der Schmelzer Wettbewerb 2022 brachte gleich zwei Gewinnerinnen hervor – jede für sich überzeugend und brillant. Teilten sie sich zuletzt den Preis, so teilen sie sich nun im Preisträgerinnenkonzert der Barocktage die Bühne und präsentieren sich mit einem jeweils eigenen Programm, ergänzen einander aber auch mit ihren Instrumenten. 

Werke von Jean-Philippe Rameau,
Gustave Charpentier,

Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre,

Honoré d’Ambruis,

Georg Friedrich Händel u.a.


Johanna Rosa Falkinger
 | Sopran
Sophia Aretz |
Traversflöte
Jakob Wagner |
Theorbe
Alexander von Heißen |
Cembalo

Jetzt Karten kaufen

Solo tutti

Rom als Wiege des Concerto grosso 

Das Concerto grosso: ein Mikrokosmos, in dem kleinere Instrumentengruppen etwas größeren gegenüber stehen, einander ergänzen oder sich gegensätzlich verhalten, in dem mal Individuen hervorstechen, in einen Dialog treten und wieder in der Gruppe aufgehen. In Wahrheit ein Abbild jedes sozialen Zusammenlebens. Die Mitglieder der neu ins Leben gerufenen Academia Mellicensis begeben sich auf diese Reise, nicht nur aus verschiedenen Ländern nach Melk, sondern auch vom Individuum zu einem großen Ganzen: Musiker*innen von internationalen Universitäten brechen zu den Barocktagen auf und werden innerhalb weniger Tage zum Ensemble. Pate dafür stehen Stefan Gottfried und Mitglieder des Concentus Musicus Wien, die ein Wochenende lang mit ihnen ein Programm erarbeiten, bei dem das Concerto grosso im Zentrum steht. Mit einer Uraufführung von Gerald Resch reicht im Abschlusskonzert des Festivals das Barock der zeitgenössischen Musik die Hand.

Werke von Arcangelo Corelli, Georg Muffat,
Georg Friedrich Händel, 
Gerald Resch

Academia Mellicensis
Mitglieder des Concentus Musicus Wien

Stefan Gottfried |
Dirigent
Lucija Varsic |
Mezzosopran

Interessiert?  Hier können sie Karten kaufen. 

OffRoad Barock

Aus alt mach neu!

Die Yellow Press des 17. Jahrhunderts: Broadside Ballads, einzelne, einfach bedruckte Flugzettel, auf denen in gereimter Lied- oder Balladenform die neuesten gesellschaftsrelevanten Nachrichten auf unterhaltsame – und vielleicht nicht immer ganz wahrheitsgetreue Weise – unter die Leute gebracht wurden. Die alten Texte sind wunderbare Zeugen der einfachen Gesellschaft, erreichten eine breite Bevölkerung und mutierten dadurch mit der Zeit zu Folksongs. Diese und andere Schätze aus dem Fundus der britischen Inseln hält das Quadriga Consort bei diesem Konzert für sein Publikum bereit. Dabei ist es ein unverwechselbares Markenzeichen des Ensembles, die stets einstimmig überlieferten traditionellen Melodien und Lieder neu für historisches Instrumentarium zu arrangieren, stilistisches ›Update‹ inklusive. Mittlerweile spielen aber auch Neuvertonungen historischer Texte eine immer größere Rolle. So ergibt sich das bei immer mehr Quadriga-Fans geschätzte, reizvolle Nebeneinander von Alt und Neu, von traditioneller und zeitgemäßer Musiksprache. Upcycling im besten Sinne. Traditionelle Lieder und Tänze von den britischen Inseln arrangiert von Nikolaus Newerkla sowie Kompositionen von Nikolaus Newerkla.


Quadriga Consort

Karten kaufen

Immer up-to-date!

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer am aktuellsten Stand.

Newsletter

Kultur verbindet

Werden Sie Teil der Familie der Internationalen Barocktage Stift Melk! Gemeinschaft, lebendiger Kontakt zu den Künstlern und Künstlerinnen der Barocktage sowie unserem Künstlerischen Leiter, KS Michael Schade, und ein gemeinsames Ziel – dafür steht der Förderverein der Internationalen Barocktage Stift Melk.

Mehr Informationen×Förderverein der Internationalen Barocktage Stift Melk

kultur:laut - Der Podcast der Wachau Kultur Melk!

kultur:laut - Wir drehen laut auf!

Unser eigener Podcast ist ab jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, google Podcasts aber auch über den Web-Player unserer Website hörbar.

Viel Spaß beim Zuhören!

Zum Web-Player

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden