Ihr Besuch

Anreise

Öffentliche Anreise

Vom Bahnhof aus haben Sie die Möglichkeit zu Fuß zur Wachauarena, Tischlerei Melk bzw. zum Stift Melk (ca. 15 min.) zu gelangen. Taxis am Bahnhof verfügbar.

FREITAG- & SAMSTAGNACHT
Richtung Wien Abfahrt Melk 23:32 Uhr / Loosdorf 23:37 Uhr / Prinzersdorf 23:45 Uhr / St. Pölten 23:53 Uhr / Anschluss Railjet nach Wien / Hauptbahnhof: 00:05 Uhr

Richtung Linz Anschluss von St. Pölten nach Linz 23:59

Weitere Infos www.oebb.at

 

Weg zur Wachauarena (Gehzeit ca 10 min)

  • Auf Bahnhofstraße Richtung Kirchenplatz
  • Immer gerade aus, überqueren Sie den Hauptplatz
  • Gehen Sie die Kremserstraße entlang und überqueren Sie die Nibelungenlände
  • Über die Hubbrücke, links in die Wachauarena

Taxi Zwölfer-Reisen Melk
Täglich von 7.30 Uhr bis 21.30 Uhr (außerhalb der Zeiten auf Vorbestellung)
Tel.: 0664 / 606 74 606
E-Mail: office@wachautaxi.at

Anreise mit dem Auto

Wachauarena Melk – 3390 Melk · Rollfährestraße 1
Zufahrt mit dem PKW über ›Neue Brücke‹. Folgen Sie den Beschilderungen ›Wachauarena‹ ab Ortsbeginn.

Kostenlose Parkplätze rund um die Wachauarena Melk.

Von Wien oder Linz
Fahrzeit ca. 60 Minuten

  • Autobahn A1, Abfahrt Melk
  • Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Melker Bundesstraße (B3a) in Richtung Melk. Fahren Sie 1.7 km.
  • Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf die Umfahrungsstraße (B1) in Richtung Melk Nord/Pöchlarn/Schönbühel/Wachau Rechtes Donauufer/Industriegebiet. Fahren Sie 313 m.
  • Biegen Sie rechts ab auf die Umfahrungsstraße (B1) in Richtung Pöchlarn/Melk-West/Stift Melk. Fahren Sie 165 m.
  • Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr und bleiben Sie weiterhin auf der Umfahrungsstraße (B1). Fahren Sie 1.7 km.
  • Biegen Sie vor der BP Tankstelle rechts ab auf die Rollfährestraße und folgen Sie der Beschilderung "Wachauarena".

Vom linken Donauufer (Wachau, Waldviertel)

  • Bundesstraße B3/B3a über die Donaubrücke - Folgen Sie der Beschilderung "Wachauarena"

 

Tischlerei Melk – 3390 Melk, Abt-Karl-Straße 27a (vis-á-vis des Einkaufszentrums Löwenpark)
kostenlose Parkmöglichkeiten beim Einkaufszentrum.

Stift Melk - 3390 Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1
großer kostenloser Besucherparkplatz (Stiftsstraße --> Hinweisschilder „Parkplatz Stift Melk“ ab Einfahrt Melk folgen)

  • von der A1
  • von der B1
  • von der B33 (Wachau rechtes Donauufer)
  • von der Donaubrücke (Wachau linkes Donauufer)


Zufahrt für Rollstuhlfahrer: 
Bitte benutzen Sie den kleinen Stiftsparkplatz (Abt-Berthold-Dietmayr Straße 1) - Abzweigung der Wiener Straße bzw. Jakob Prandtauer Straße
Am Schranken läuten Sie bitte bei Stiftspforte.
Stiftspforte Tel. +43 (0)2752 555 230

 

 

Abendkassa

Abendkassa

Die Kasse ist jeweils 1,5 h vor Vorstellungsbeginn der Hauptstücke und der Konzerte & Kabaretts geöffnet sowie jeweils 1 h vor Beginn aller anderen Veranstaltungen. Während der Kassenzeiten sind wir erreichbar unter: +43 664 60 499 558. Bitte halten Sie im Kassabereich genügend Abstand zu anderen Personen.

stop

Die Location

Die Location

Einzigartig und faszinierend. Mit Blick auf das Welterbe und Barockjuwel Stift Melk. Das ist die Bühne der Wachauarena.

Mit rund 20.000 Besucher*innen zählen die Sommerspiele Melk zu den Fixgrößen des Theaterfestes Niederösterreich. Neben unseren einzigartigen Inszenierungen und weiteren Programmpunkten, wartet die Wachauarena Melk mit einer einzigartigen Kulisse auf: der direkte Blick auf das Welterbe Stift Melk ist unvergleichlich.

 

 

Übernachtung

© Barock-Landhof Burkhardt © RITA NEWMAN

Unbeschwert genießen

Verbinden Sie Ihren Besuch bei den Sommerspielen Melk mit einem Kurzurlaub im Welterbe Wachau. Die Website des Donau Niederösterreich Tourismus bietet Ihnen vollsten Service bei der Suche nach Ihrer idealen Unterkunft.

Unterkünfte Melk

Unterkünfte Wachau

Gastronomie

© Daniela Matejschek

Nehmen Sie Platz...

... in unserem gemütlichen Gastgarten! Wir freuen uns sehr, Sie vor Veranstaltungsbeginn Uhr sowie nach den Veranstaltungen wieder mit kleinen Erfrischungen und Snacks verwöhnen zu dürfen. Auch unsere Sommerspiele-Weine freuen sich darauf, von Ihnen verkostet zu werden.

Die Sommerspiele-Praline der Konditorei Mistlbacher wird auch in diesem Jahr sündhaft gut. Genießen Sie eine nussige Füllung umhüllt von Milchschokolade.

PS: Das Hotel Restaurant zur Post am Hauptplatz ist die ideale Location für ein gemütliches Abendessen vor unseren Vorstellungen.

 

 

Stadt Melk

© www.extremfotos.com, Markus Haslinger

Stadt Melk

Hunderttausende Gäste zieht es alljährlich nach Melk, um der weltberühmten Benediktinerabtei einen Besuch abzustatten. Unterhalb des barocken Meisterwerkes präsentiert sich ein nicht minder kulturhistorisches Juwel. Melk, das seit 1898 das Stadtrecht innehat und erstmals 831 urkundlich als "Medlica" auftaucht, öffnet sich seinen Gästen wie ein prachtvoller Bildband, in dem man blättern, träumen und mehr als 1000 Jahre Melker Geschichte hautnah erleben kann.

Historisch hat das Tor zur Wachau viel zu bieten und dies spiegelt sich ganz offensichtlich im Stadtbild wider - neben der alten Stadtmauer besticht Melk vor allem durch barocke Fassaden mit teils sehr gut erhaltenen Freskenresten. Doch auch das "Haus am Stein" mit seinem uralten, unter Naturschutz stehenden Weinstock, die zwei barocken Stadttürme und das älteste Postgebäude Österreichs zaubern ein Stück Historie in den Melker Alltag. Oft und gerne sieht man sowohl Einheimische als auch Touristen rund um den Brunnen des Heiligen Koloman - dessen Gebeine übrigens im Stift Melk bestattet sind - sitzen und die geistvolle Atmosphäre der Stadt bei einem gediegenen Gläschen Wein oder einer köstlichen Tasse Kaffee in sich aufzusaugen.

Die Benediktiner teilen die Schönheit des barocken Gebäudes mit jährlich rund 430.000 Gästen aus aller Welt. Auf die Besucher*innen warten informative Museumsräume, üppig gestaltete Prunksäle, ein unvergesslicher Blick von der Altane auf das Donautal und die hochbarocke Stiftkirche.

www.stadt-melk.at

Die Wachau

Die Wachau

EINS WERDEN. EINS BLEIBEN.

Wo Kultur & Landschaft symbiotisch verschmelzen - die Wachau.

Besuchen Sie die Wachau und werden Sie eins mit bewegter Geschichte und bewegender Gegenwart, mit der Harmonie aus Bewahrung und Innovation, mit Kulturinstitutionen, Wein- und Obstbaubetrieben von Weltruf, mit Wohlfühl- und Genussgaranten, intakter Natur und den Menschen der Region. Entdecken Sie immer wieder neue Seiten an Ihrer Lieblingsdestination oder kehren Sie immer wieder an Ihre Lieblingsorte zurück. Freuen Sie sich auf uns. Wir freuen uns auf Sie.

WELTERBE 

Seit dem Jahr 2000 ist die Wachau Welterberegion - mit ihren Kulturschätzen, einem bezaubernden Flusstal und einer sonnenverwöhnten Weinbauregion von Weltrang - ein Gesamtkunstwerk. Mehr erfahren

WACHAUER MARILLE

Wer Marillen aus verschiedenen Regionen probiert, erkennt die Besonderheit der Wachauer Marille sofort. Daher genießt sie als Begriff und Produkt EU-Schutz. Mehr erfahren

VINEA WACHAU

Rund 200 Mitglieder engagieren sich für Schutz, Qualität und Ansehen der Wachauer Weine. Und Steinfeder, Federspiel und Smaragd dürfen ausschließlich von Mitgliedern der Vinea hergestellt werden. Mehr erfahren

KUNST UND KULTUR

Seit jeher inspirierte die Wachau Dichter und Künstler. Heute begeistern international renommierte Kulturprogramme, Kultur- & Theaterfestivals, kulinarische Events sowie Museen & Ausstellungen. Mehr erfahren

SCHIFFFAHRT

Von den weißen Donauschiffen eröffnet sich ein grandioser Blick auf die UNESCO-Welterbelandschaft. Zwischen Melk und Krems verbinden sie sehenswerte Orte wie Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein. Mehr erfahren

BEST OF WACHAU

Die besten Gastgeber der Wachau haben sich zur Initiative "Best of Wachau" zusammengeschlossen und bieten authentische Genuss-Erlebnisse auf höchstem Niveau. Mehr erfahren

 

Barrierefreiheit

Ihr Besuch ohne Barrieren

Menschen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigungen werden bei unseren Veranstaltungen bestmöglich betreut. Bitte informieren Sie uns bereits beim Kartenkauf, damit wir die notwendigen Details abstimmen können. Die Wachauarena Melk verfügt über Behindertenparkplätze gegenüber dem Eingang, Rollstuhlplätze im Parterre und einen barrierefreien Zugang zu allen publikumsrelevanten Bereichen. Die WC-Anlagen der Wachauarena Melk sind ebenso barrierefrei (erreichbar über eine Rampe, bei der gegebenenfalls Unterstützung nötig sein könnte).

Induktives Hören

Wir freuen uns sehr, dass die Wachauarena Melk, die Tischlerei Melk Kulturwerkstatt sowie das Kartenbüro mit einer induktiven Höranlage der Firma Gottwald ausgestattet sind. Eine Induktionsschleife überträgt den Ton drahtlos in das Hörgerät, dadurch sind Hintergrundgeräusche, wie z.B. Nachhall oder andere Störgeräusche, wirksam unterdrückt. Wir danken der Firma Gottwald für die Ermöglichung des barrierefreien Kulturgenusses für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

 

 

Impressionen

Ein Theaterabend in einer lauen Sommernacht. Unvergessliche Momente. Großartige Werke. Das sind die Sommerspiele Melk.

© Daniela Matejschek

begeisternd

© Daniela Matejschek

mehr…

begeisternd

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

entspannend

© Daniela Matejschek

mehr…

entspannend

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

mitreißend

© Daniela Matejschek

mehr…

mitreißend

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

geschmackvoll

 

© Daniela Matejschek

mehr…

geschmackvoll

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

überwältigend

© Daniela Matejschek

mehr…

überwältigend

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

jubelnd

© Daniela Matejschek

mehr…

jubelnd

© Daniela Matejschek

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden
© Daniela Matejschek

begeisternd

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

entspannend

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

mitreißend

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

geschmackvoll

 

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

überwältigend

© Daniela Matejschek

© Daniela Matejschek

jubelnd

© Daniela Matejschek