Archiv: Odyssee
© Daniela Matejschek
© Daniela Matejschek
URAUFFÜHRUNG
SCHAUSPIEL VON STEPHAN LACK UND ALEXANDER HAUER NACH HOMER
MUSIK BORIS FIALA
AUFTRAGSWERK DER SOMMERSPIELE MELK, THOMAS SESSLER VERLAG, WIEN
Es ist die Geschichte der großen Liebe, des leidenschaftlichen Begehrens und der Sehnsucht. Es ist die Erzählung des überstandenen Krieges, des Heimat und Zuflucht-Suchens, des Grenzen-Überschreitens und doch auch der großen, lustvollen Abenteuer. Es ist ein vielschichtiges Panorama an faszinierenden und absonderlichen Figuren, ein Kaleidoskop an suchenden, irrenden, hoffenden, um- und aufkommenden, getriebenen und ankommenden Menschen. Mit Homer begann vor gut 3000 Jahren die abendländische Literatur, seine Motive wie die Sirenen, der einäugige Kyklop, einzigartige Wunder- und Fabelwesen prägen bis heute unsere Vorstellungskraft. Zugleich präsentieren die Sommerspiele Melk mit Homers Odyssee einen Stoff von spürbarer Aktualität und Sprengkraft, aber auch der Phantasie und des Hoffens. Theater voll von Gefühlen, literarischer Wucht und Poesie. Eine packende und bewegende Geschichte vor der einzigartigen Kulisse des Welterbes Stift Melk.
Regie - Alexander Hauer
Bühne- Daniel Sommergruber
Kostüme - Julia Klug
Maske- Beate Lentsch-Bayerl
Ensemble
Die Familie
Odysseus – Nicki von Tempelhoff
Penelope, seine Frau – Doris Schretzmayer
Telemach, deren Sohn – Matti Melchinger
Laertes, Odysseus´ Vater – Christian Preuß
Eurykleia, Amme – Beatrice Fago
Die Freier
Eurymachos – Giuseppe Rizzo
Antinoos – Merten Schroedter
Amphinomos – Eleftherios Chladt
Iro – Thomas Dapoz
Die Seher
Teiresias/Halitherses – Kajetan Dick
Die Mägde
Melantho – Dagmar Bernhard
Kilkea/Kirke – Tanja Raunig
Nausikaa – Valerie Anna Gruber
Kalypso, eine Göttin – Lena Weiss
Troja
Agamemnon – Merten Schroedter
Menelaos – Kajetan Dick
Elpenor – Thomas Dapoz
Eurylochos – Eleftherios Chladt
0 Einträge Eintrag