Seit jeher inspirierte die Wachau Dichter und Künstler. Heute begeistern international renommierte Kulturprogramme, Kultur- & Theaterfestivals, kulinarische Events sowie Museen & Ausstellungen. Mehr erfahren
Ihr Besuch
Anreise
Per Auto
STIFT MELK
Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk
Von Wien oder Linz
Fahrzeit ca. 60 Minuten
- Autobahn A1, Abfahrt Melk
- Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die (B3a) in Richtung Melk. Fahren Sie 1.7 km.
- Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf die (B1) in Richtung Melk Nord/Pöchlarn/Schönbühel/Wachau Rechtes Donauufer/Industriegebiet. Fahren Sie 313 m.
- Biegen Sie rechts ab auf die (B1) in Richtung Pöchlarn/Melk-West/Stift Melk. Fahren Sie 165 m.
- Nehmen Sie die dritte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die in Richtung Stift Melk. Nach 898 m gelangen Sie auf den Großen Stiftsparkplatz.
Vom linken Donauufer (Wachau, Waldviertel)
- Bundesstraße B3/B3a über die Donaubrücke - Folgen Sie der Beschilderung "Stift Melk"
Parken
Besucher*innen der Internationalen Barocktage Stift Melk können am Großen Stiftsparkplatz um einen ermäßigten Preis von EUR 2,- pro Tag parken. Das Parkticket muss vorab an der Barocktage-Konzertkasse entwertet werden. Dies ist während der Öffnungszeiten möglich (ACHTUNG: Nach den Abend- und Nachtkonzerten ist die Barocktage-Konzertkasse nicht mehr besetzt. Das Parkticket muss daher vor dem Konzert entwertet werden.
Zufahrt für Rollstuhlfahrer
Bitte benutzen Sie den Kleinen Stiftsparkplatz (Abt-Berthold-Dietmayr Straße 1, 3390 Melk, eine Abzweigung der Wiener Straße)
Am Schranken läuten Sie bitte bei >Stiftspforte<.
Das Stift Melk bietet einen barrierefreien Zugang für alle Menschen mit Gehbeeinträchtigung.
Der barocke Gartenpavillon ist nur über eine Treppe erreichbar.
SCHLOSS PIELACH
Auf der Schön, 3390 Melk
Gratis Parkmöglichkeiten finden Sie am fünf Gehminuten entfernten Parkplatz der Firma gugler* brand-digital-print. Bei Voranmeldung wird gratis ein Shuttlebus vom Stift Melk zum Schloss Pielach angeboten. Wir bitten um rechtzeitige Reservierung
Per Zug
Die An- und Abreise zu bzw. nach den meisten Konzerten ist per Zug möglich. Vom Bahnhof aus haben Sie die Möglichkeit, entweder zu Fuß (ca. 10 Gehminuten) oder mit dem Taxi zum Stift Melk zu gelangen (Zwölfer-Taxi: +43 (0) 664 606 74 606). Von 3. bis 6. Juni gibt es jeweils um 23:38 eine Nachtverbindung in Richtung Wien sowie um 23:21 eine Verbindung Richtung Linz (Stand: 28.10.2021).
Weitere Infos unter www.vor.at oder www.oebb.at Für etwaige Änderungen oder Abweichungen der Fahrpläne wird keine Gewähr übernommen.
Weg zum Stift (Gehzeit ca. 15 min.)
- Auf Lindestraße nach Osten Richtung Hummelstraße
- Links abbiegen auf Hummelstraße Richtung Jakob-Prandtauer-Straße
- Weiter auf die Jakob-Prandtauer-Straße bis zur Wienerstraße
- Bei der Bäckerei Teufner GmbH die 2. Straße links abbiegen auf Abt-Berthold-Dietmayr-Straße
Taxi Zwölfer-Reisen Melk
Täglich von 7:30 Uhr bis 21:30 Uhr (außerhalb der Zeiten auf Vorbestellung)
Tel.: 0664 / 606 74 606
E-Mail: office@wachautaxi.at
Abendkassa & Einlass
Konzertkassa & Servicecenter
Die Konzertkassa im Stift Melk samt Servicecenter befindet sich im ersten Stiftshof rechts und ist während der Barocktage am Freitag von 18:00 bis 20:00 geöffnet, Samstag bis Montag von 09:00 bis 20:00. Die Kassen direkt bei den Spielstätten (Schloss Pielach) sowie die Konzertkassen für die Nachtkonzerte, Prima Colazione und die Barocktage für Kinder öffnen jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Während des Festivals sind wir telefonisch zu den Öffnungszeiten des Service centers unter folgenden Nummern erreichbar: T +43 (0) 2752 555 57 / M +43 (0) 664 60 499 558.
Publikumseinlass
Einlass wird ab 20 Minuten vor Konzertbeginn gewährt (Abweichungen aus künstlerischen Gründen möglich). Um dem Publikum ein ungestörtes Konzerterlebnis zu ermöglichen, erhalten zu spät kommende Besucherinnen und Besucher ausschließlich in der Pause oder in einer der Applauspausen nach Anweisung des Publikumsdienstes Einlass.
Stift Melk
Willkommen im Welterbe Stift Melk
Die Benediktiner teilen die Schönheit des barocken Gebäudes mit jährlich rund 430.000 Gästen aus aller Welt. Auf die Besucher warten innovativ gestaltete Ausstellungsräume, üppige Prunksäle, ein unvergesslicher Blick von der Altane auf das Donautal und die hochbarocke Stiftskirche.
Im Parterre der barocken Nordbastei im Eingangsbereich des Stiftes ist ein Klostershop eingerichtet. Von der Aussichtsterrasse genießt man einen herrlichen Blick, sowohl in die weitere Umgebung – vom Alpenvorland bis ins Waldviertel - als auch auf das Stiftsgelände, besonders auf den Gartenpavillon und den Stiftspark.
Stift Melk
Das Welterbe Stift Melk zieht jährlich hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt an. Konzertgäste kommen also nicht nur in den Genuss des musikalischen Angebots, sondern haben auch die Möglichkeit, das Stift und seine Umgebung zu erkunden. Information zu Aufenthalt und Führungen finden Sie unter www.stiftmelk.at
Mit der Konzertkarte in den Stiftspark
Wesentlicher Bestandteil des Gesamtkunstwerkes Stift Melk ist der Stiftspark. Der barocke Gartenpavillon mit seinen exotischen Fresken stellt ein besonderes Highlight dar. Das gesamte Parkareal erstreckt sich auf einer unzerstörten barocken Bodenarchitektur. Die Bepflanzung stammt zum Großteil aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Tipp: Die Konzertkarte gilt während des Festivals als Eintrittskarte für den Stiftspark.
Öffnungszeiten des Stiftsparks: Täglich von 10:00 - 17:30 (letzter Ausgang).
Kulinarik und mehr
Kulinarisches rund um die Barocktage
Der Verein der Freund*innen der Wachau Kultur Melk und die Schüler*innen des Stiftsgymnasiums verwöhnen die Konzertbesucher*innen im Pausenbereich vor dem Kolomanisaal. Das Buffet ist bei allen Konzerten, die im Kolomanisaal stattfinden, jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn, in den Pausen und nach den Veranstaltungen (außer nach den Abendkonzerten) geöffnet. Im Schloss Pielach sowie bei OffRoad Barock im Barockkeller werden vor und nach den Konzerten sowie in den Pausen Getränke angeboten.
Im Anschluss an die Abendkonzerte laden das Stift und die Internationalen Barocktage zum traditionellen Ausklang bei Wein ein.
Auf dem Areal des Stiftes Melk befinden sich zudem das Café im Gartenpavillon (geöffnet bis 18:00 Uhr) sowie das Stiftsrestaurant.
Schmelzerwürfel - ein wahrer Genuss
Probieren Sie auch den exklusiv für die Barocktage kreierten ›Schmelzerwürfel‹ der Konditorei Mistlbacher!
Während der Pfingstfeiertage ist eine kleine, besondere Praline erhältlich: der Schmelzerwürfel. Die in Melk ansässige Bäckerei & Konditorei Mistlbacher fertigt diesen exklusiv für die Internationalen Barocktage Stift Melk an. Das Petit Four ist nach dem Komponisten und Violinisten Johann Heinrich Schmelzer benannt.
Gastronomie in und um Melk
Stiftsrestaurant Melk
Kulinarische Köstlichkeiten im Stift Melk
Ob ein gemütliches Frühstück zur Einstimmung auf die Matinee oder ein genussvolles 3-Gänge Menü vor dem Besuch des Abendkonzerts, das Stiftsrestaurant sorgt täglich von 10:00 - 17:00 Uhr für Ihr leibliches Wohl.
Um Reservierung wird gebeten.
Kontakt:
Stiftsrestaurant Melk
restaurant[at]stift-melk.com
02752/52555
Stadt Melk
Ein kulturhistorisches Juwel an der Donau
Hunderttausend Gäste zieht es alljährlich nach Melk, um der weltberühmten Benediktinerabtei einen Besuch abzustatten. Unterhalb des barocken Meisterwerkes präsentiert sich ein nicht minder kulturhistorisches Juwel. Melk, das seit 1898 das Stadtrecht innehat und erstmals 831 urkundlich als "Medlica" auftaucht, öffnet sich seinen Gästen wie ein prachtvoller Bildband, in dem man blättern, träumen und mehr als 1000 Jahre Melker Geschichte hautnah erleben kann.
Historisch hat das Tor zur Wachau viel zu bieten und dies spiegelt sich ganz offensichtlich im Stadtbild wider - neben der alten Stadtmauer besticht Melk vor allem durch barocke Fassaden mit teils sehr gut erhaltenen Freskenresten. Doch auch das "Haus am Stein" mit seinem uralten, unter Naturschutz stehenden Weinstock, die zwei barocken Stadttürme und das älteste Postgebäude Österreichs zaubern ein Stück Historie in den Melker Alltag. Oft und gerne sieht man sowohl Einheimische als auch Touristen rund um den Brunnen des Heiligen Koloman - dessen Gebeine übrigens im Stift Melk bestattet sind - sitzen und die geistvolle Atmosphäre der Stadt bei einem gediegenen Gläschen Wein oder einer köstlichen Tasse Kaffee in sich aufzusaugen.
Die Benediktiner teilen die Schönheit des barocken Gebäudes mit jährlich rund 430.000 Gästen aus aller Welt. Auf die BesucherInnen warten informative Museumsräume, üppig gestaltete Prunksäle, ein unvergesslicher Blick von der Altane auf das Donautal und die hochbarocke Stiftkirche.
Die Wachau
Das Welterbe im Donautal
EINS WERDEN. EINS BLEIBEN.
Wo Kultur & Landschaft symbiotisch verschmelzen - die Wachau.
Besuchen Sie die Wachau und werden Sie eins mit bewegter Geschichte und bewegender Gegenwart, mit der Harmonie aus Bewahrung und Innovation, mit Kulturinstitutionen, Wein- und Obstbaubetrieben von Weltruf, mit Wohlfühl- und Genussgaranten, intakter Natur und den Menschen der Region! Entdecken Sie immer wieder neue Seiten an Ihrer Lieblingsdestination oder kehren Sie immer wieder an Ihre Lieblingsorte zurück!
WELTERBE
Seit dem Jahr 2000 ist die Wachau Welterberegion - ein Gesamtkunstwerk mit Kulturschätzen, einem bezaubernden Flusstal und einer sonnenverwöhnten Weinbauregion. Mehr erfahren
WACHAUER MARILLE
Wer Marillen aus verschiedenen Regionen probiert, erkennt die Besonderheit der Wachauer Marille sofort. Daher genießt sie als Begriff und Produkt EU-Schutz. Mehr erfahren
VINEA WACHAU
Rund 200 Mitglieder engagieren sich für Schutz, Qualität und Ansehen der Wachauer Weine. Steinfeder, Federspiel und Smaragd dürfen ausschließlich von Mitgliedern der Vinea hergestellt werden. Mehr erfahren
KUNST UND KULTUR
Von den weißen Donauschiffen eröffnet sich ein grandioser Blick auf die UNESCO-Welterbelandschaft. Zwischen Melk und Krems verbinden sie sehenswerte Orte wie Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein. Mehr erfahren
BEST OF WACHAU
Der Barocktage-Wein
Genuss aus dem Hause Jamek
Seit vielen Jahren genießen die Gäste der Internationalen Barocktage Stift Melk Weine aus dem Hause Jamek und erfreuen sich an immer neuen, aber auch altbewährten Kreationen des Traditionswinzers. Seit 2014 präsentieren das Weingut Jamek und die Internationalen Barocktage Stift Melk jährlich einen erlesenen Festivalwein. Der Reinerlös kommt den Konzerten der Internationalen Barocktage Stift Melk zu Gute.
Ausklang bei Wein
Abendlicher Ausklang bei Wein
Nach den Abendkonzerten laden das Stift Melk und die Internationalen Barocktage Stift Melk alle Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher zum gemütlichen Beisammensein bei einem Glas Wein ein. Der traditionelle Ausklang findet nach den Konzerten im Kolomanisaal im Wirtschaftshof, nach den Konzerten in der Stiftskirche im Prälatenhof und bei Konzerten im Stiftspark in eben diesem statt. Bei Schlechtwetter wird der Ausklang in den Barockkeller verlegt.
Übernachtung
Unbeschwert genießen
Verbinden Sie Ihren Besuch bei den Internationalen Barocktagen Stift Melk mit einem Kurzurlaub im Welterbe Wachau. Die Website des Donau Niederösterreich Tourismus bietet Ihnen vollsten Service bei der Suche nach Ihrer idealen Unterkunft.
Übersichtsplan Stift Melk
Übersichtsplan
Impressionen
FEUER IM GEIST. JUBEL IN DER SEELE. MUSIK IM HERZEN.
Barocktage für Kinder
Der Dreh mit dem Dudl mit Schikaneders Jugend im Barockkeller bei den Barocktagen 2017.
© Daniela Matejschek
mehr…
Barocktage für Kinder
© Daniela Matejschek
Internationaler Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb
Preisträger des Internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerbes mit Jury-Mitglieder und Fördergebern.
© Daniela Matejschek
mehr…
Internationaler Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb
© Daniela Matejschek
Ausklang >Brot und Wein<
Traditioneller Ausklang nach dem Konzert. KS Michael Schade und Herwig Jamek beim Weinverkosten im Barockkeller.
© Daniela Matejschek
mehr…
Ausklang >Brot und Wein<
© Daniela Matejschek
Kulinarik
Wein aus dem Hause Jamek und die >Schmelzer-Praline< von der Konditorei Mistelbacher
© Daniela Matejschek
mehr…
Kulinarik
© Daniela Matejschek
Förderverein der Internationalen Barocktage Stift Melk
Mitglieder des Fördervereins der Internationalen Barocktage Stift Melk beim reservierten Fördervereinstisch nach einem Konzert.
© Nimo Zimmerhackl
mehr…
Förderverein der Internationalen Barocktage Stift Melk
© Nimo Zimmerhackl
Konzert in der Stiftskirche
© photo-graphic-art
mehr…
Konzert in der Stiftskirche
© photo-graphic-art