1998
Freitag 29. Mai, 19:30 Uhr, Kolomanisaal
BAROCKE KAMMERMUSIK & ANTIKE SAGEN
N. Matteis: Sonate in F
J.H. Schmelzer: Sonata XIII aus „Sacro profanus concentus musicus“, 1662
J.K. Kerll: Toccata prima, Passacaglia variata
„Die Sagen des klassischen Altertums“
J.S. Bach: Triosonate in F, nach BWV 529
Triosonate in C, nach BWV 530
G.Ph. Telemann: Concert VI in a
„Die Sagen des klassischen Altertums“
M. Marais: Suite in D aus Pieces en trio. 1692
Michael Köhlmeier – Erzähler
MUSICA PACIFICA
Judith Linsenberg – Blockflöte
Elizabeth Blumenstock – Violine
Roy Whelden – Viola da Gamba
Michael Eagan – Laute
Byron Schenkman – Cembalo
Samstag 30. Mai, 14 Uhr, Dietmayrsaal
SYMPOSION „ALTE MUSIK UND ANTIKE LITERATUR“
Ein ungebrochener Trend an der Jahrtausendwende!?
Teilnehmer:
Werner D. Bauer, Germanist (Universität Innsbruck), Gabriele Busch-Salmen, Musikwissenschafterin (Universität Freiburg), Michael Köhlmeier, Schriftsteller, Peter Sloterdijk, Schriftsteller, Kulturphilosoph (Akademie für Angewandte Kunst Wien) Gesprächsleitung: Peter Huemer
ORF Ö1
Samstag 30. Mai, 19 Uhr, Kolomanisaal
Festrede Günther Nenning
„AUF IN EIN BAROCKES JAHRTAUSEND“ CONCERTO PALATINO
Verein der Freunde der Pfingstkonzerte im Stift Melk, anschließend 19.45 Uhr, Stiftskirche
„UND HERRLICH KLINGT ES VON DEN HÖHEN“
H.I.F. Biber: Litaniae de S. Josepho*, Sonata S. Polycarpi
G. Muffat: Missa „In labore requies“
A. Bertali: Sonata a 13
H.I.F. Biber: Sonata XI aus „Fidicinium sacro-profanus“
A. Bertali: Sonata S. Placidi
CANTUS CÖLLN
Maria Cristina Kiehr &Hedwig Westhoff-Düppmann – Sopran
Elisabeth Popien & Henning Voss – Alt
Gerd Türk & Wilfried Jochens – Tenor
Stephan Schreckenberger & Matthias Gerchen – Bass
CONCERTO PALATINO
Bruce Dickey & Doron D. Sherwin – Zink
Ole Andersen, Charles Toet & Wim Becu – Posaune
GRADUS AD PARNASSUM WIEN
Ulla Bundies, Veronika Skuplik, Eva Politt, Bettina Ihrig, Volker Hagedorn – Violine
Annette Sichelschmidt & Marie Harders – Viola
Barbara Kernig – Violoncello
Myriam Shalinsky, Violone
Michele Vandenbrouque – Dulzian
Konrad Junghänel & Sören Leupold – Laute
Klaus Eichhorn-Roman Summereder – Orgel
Andreas Lackner, Herbert Walser, Bob Farley, Patrick Hendrichs, Martin Rabl, Martin Patscheider, Christian Gruber, Klaus Netzer – Trompete
Charlie Fischer – Pauken
Konrad Junghänel – Leitung
ORF Ö1* CD-Produktion mit harmonia mundi france
Sonntag 31. Mai, 11 Uhr, Kolomanisaal
MATINEE
„Cantate e Sonate“
A. Corelli: Triosonate in G, op.1/9, Ciaccona op.2/12
M.A. Charpentier: „Veni creator“ pour le catichisme „Egredimini filiae Sion“, Motet du St. Sacrement avec deux dessus de violon
G.F. Händel: Triosonate in g, „Salve Regina“
J. Ravenscroft: Sonata in D, op. 1/11
D. Gabrielli: Sonata in G
J.K. Kerll: Magnificat secundi toni für den Pfingstsonntag aus „Modulatio Organica“
G.F. Händel: „O qualis de coelo sonus“, Pfingstmotette
Emma Kirkby – Sopran
ENSEMBLE LONDON BAROQUE
Ingrid Seifert & Richard Gwilt – Violine
Charles Medlam – Violoncello
Terence Charlston – Cembalo
ORF Ö1
Sonntag 31. Mai, 19:30 Uhr, Kolomanisaal
„AMOR ET CUPIDO“
A. Orologio: lntrada
S. Scheidt: Canzon a 5 super Intradam Aechiopicam
H. Schütz: Feritevi, vipereti, mordaci
J.H. Schein: Frischauf, ihr Klosterbrüder mein'
L. Senfl: Es hett' ein Biedermann ein Weib*
H. Schütz: Fiamma ch‘allaccia*
D.C. von Lohenstein: aus „Antonius und Cleopatra“
J.H. Schein: Padouana, Gagliarda, Corrente, Allemande, Tripla
V. Rathgeber: Von der Solmisation in der Music*
S. Scheidt: lntrada – Sonata V a 5 - Sonata II a 5
J.H. Schein: Cupido blind, das Venuskind, O Sternenäuglein, Kikhikhi, Kakanei*
D.C. von Hohenstein: aus „Antonius und Cleopatra
J. Vierdanck: Sonata, worinn die Melodie des Liedes „Als ich einmal Lust bekam“ ist enthalten
J.H. Schein: Aurora, schön mit ihrem Haar
CANTUS CÖLLN
Konrad Junghänel – Leitung
CONCERTO PALATINO
Michaela Pilss & Elmar Drexel – Rezitation
ORF Ö1*
Montag 1. Juni, 11 Uhr, Kolomanisaal
MATINEE
„Die virtuose Geige“
G.F. Händel: Sonate in D, op. 1/13 *
G.Ph. Telemann: Fantasia in G *
J.S. Bach: Sonate in D BWV 1018
Sonate in G, BWV 1021 *
G.F. Händel: Suite Nr.8 in f
H.I.F. Biber: Sonata representativa in A
Hiro Kurosaki – Violine
William Christie – Cembalo
ORF Ö1*
16 Uhr, Dietmayrsaal
„DER ABBÉ UND SEINE ZEIT“
Zum 250 Geburtstag von Abbé Maximilian Stadler – Vortrag Robert N. Freeman, University of Santa Barbara, California, USA
18 Uhr, Stiftspforte
„VON DER MUSIC UND POETEREY“
Ein Fest zwischen Himmel und Erde
Aufzüge aus dem 17. und 18. Jahrhundert von C. Bandinelli, J.D. Zelenka, D. Speer, B. Riedl u.a.
TROMPETEN CONSORT INNSBRUCK
Andreas Lackner – Leitung
18:15 Uhr, Benedictihalle
Madrigale von Th. Morley, Th. Tomkins, J. Bennet und Th. Weelkes
ENSEMBLE PRIMAVERA WIEN
Gottfried Mandlburger – Leitung
Hymnodia Catholica: O Jesulein, o Gottessohn
Theobald Höck: Von der Art der Deutschen Poeterey
THESPIS ENSEMBLE
Michaela Pilss & Elmar Drexel
18:40 Uhr, Prälatenhof
Aufzüge aus dem Barock
TROMPETEN CONSORT INNSBRUCK
S. Rettenpacher: „Zurückkehrung der ausgelassenen Sinnen“
G.Ph. Telemann: Partita VI in Es
C. Schallenberg: „Mit viel lieblichen Freuden“ (Das 23.Lied)
Michael Schneider – Blockflöte
Annette Schneider – Violoncello
Wiebke Weidanz – Cembalo
THESPIS ENSEMBLE
19:30 Uhr, Kolomanisaal
S. Rettenpacher: „Von Gutem ins Böse“
J.S. Bach: „Lobet den Herrn, alle Heiden“, BWV 230
C.R. v. Greifenberg: „Gottlobende Frühlings-Lust"
J.S. Bach: „Singet dem Herrn ein neues Lied“, BWV 225
PRIMAVERA ENSEMBLE WIEN
THESPIS ENSEMBLE
20:20 Uhr, Kolomanisaal
M. Stadler: Ouverture alla turca*
F. Chelleri: Sinfonie in B *
A. Vivaldi: Concerto in c, RV 441
J.J. Fux: Serenade aus „Concentus musico-instrumentalis“
LA STAGIONE FRANKFURT
Michael Schneider – Leitung
ORF Ö1*
21:45 Uhr, Sommerrefektorium
SCHLUSSFEST bei „Zung und Gurgelweid“ mit Tafelmusik von G.F. Telemann und Texten von Procopius von Templin und Philipp Hafner zur Verkostung des Jubiläumsweines
LA STAGIONE FRANKFURT
THESPIS ENSEMBLE
Textauswahl Werner D. Bauer